Fachbereich 3

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Prof. i.R. Dr. phil Sabine Giesbrecht

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

Neuer Graben, Schloss
49074 Osnabrück

Raum: 09/207
Telefon: 0541-969-4604
E-Mail: sgiesbr@uni-osnabrueck.de
Homepage: http://www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de/

Lehrbefugnis

Historische Musikwissenschaft

Lebenslauf

  • Geboren am 25.01.1938 in Gumbinnen/Ostpreußen
  • Nach der Flucht Aufenthalt in Varel (Grundschule)
  • Abitur 1958 in Oldenburg/Oldb. (Cäcilienschule)
  • 1958 ff. Privatmusiklehrer- und Konzertprüfung im Fach Klavier (HdK) Berlin
  • 1961-1963 Studium des Faches Klavier an der Akademie für Musik, Wien, Studium Musikwiss./Philosophie an der Universität Wien
  • 1963 ff. Rückkehr nach Berlin, Promotion 1968
  • 1969-1974 Assistentin im Fach Musikwissenschaft an der TU Berlin
  • 1974-1978 Referendariat/ Studienassessorin/Studienrätin am Gymnasium Horn, Bremen
  • 1978-1983 Akadem. Rätin/Oberrätin an der Uni/Gesamthochschule Siegen
  • 1983-2002 Professorin für Musikwiss. am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück.

Veröffentlichungen

Sabine Giesbrecht-Schutte (Veröffentlichungen ohne Rezensionen, chronologische Folge. Leseprobe)


Publikationen unter dem Namen Sabine Schutte:


1. Der Ländler. Untersuchungen zur musikalischen Struktur ungeradtaktiger österreichischer Volkstänze. Diss. FU Berlin, Straßburg u. Baden-Baden 1970.

2. Zwei Modelle musikalischer Früherziehung. In: Musik u. Bildung 4 (1972), H. 6-8, S. 355-358.

3. Kunstmusik und Trivialmusik- eine Problemskizze. In: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music IV, 1 (1973), S. 81-94.

4. Religiöse Schallplatten - Jesus Christ Superstar. In: Medienmagazin 1, München 1974, S. 207-210 (= Reihe Hanser 161).

5. Zur Kritik der Volksliedideologie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Volksliedforschung, hg. v. Rolf Wilhelm Brednich, Jg. 20, 1975, S. 37-52.

6. Das „Marburger Studentenlied“ von Hanns Eisler. In: Klusen, Ernst (Hg.): Protokoll der Arbeitstagung, veranstaltet von der Kommission für Lied- u. Tanzforschung der Deutschen Ges. f. Volkskunde v. 29.09.-2.10. 1974 in Neuss, Neuss 1974, S. 16-25.

7. Nationalhymnen und ihre Verarbeitung. Zur Funktion musikalischer Zitate und Anklänge. In: Das Argument, Sonderband 5, Hanns Eisler, Berlin 1975, S. 208-217.

8. Einführung in die Musik. Stuttgart 1981 (= Studienreihe Musik, hg. v. S. Schutte u. J. Hodek); 2. erw. Aufl. Stuttgart 1988 (= Studienreihe Musik, hg. v. S. Schutte u. F. Niermann).

9. Musik im Salon. In: Musik im 19. Jahrhundert. Aspekte bürgerlicher Musikkultur, Stuttgart 1981, S. 8-37 (= Studienreihe Musik, hg. v. S. Schutte u. J. Hodek).

10. Porgy and Bess von George Gershwin. In: Musiktheater. Musik und Wirklichkeit in der Oper, Stuttgart 1981, S. 90-139 (=Studienreihe Musik, hg. v. S. Schutte u. J. Hodek).

11. Schuhplattler. Art. In: Herder, Das große Lexikon der Musik. Freiburg 1982.

12. Zum Verhältnis von Inhalten und Methoden im Musikunterricht. In: Siegener Studien 32, SS 1982, S. 15-24. Auch abgedruckt in: Schwarz auf Weiss, Zs. f. Lehrer, Lehramtsanwärter und Studenten, Ausgabe Dortmund, Nr. 5, 1982, S. 100-104.

13. Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten am Beispiel musikalischer Analyse in historischer Sicht. In: Musik in der Kollegstufe. Entwurf und Materialien für einen alternativen Bildungsgang in der Sek. II. Konzept u. Redakt.: Ulrich Günther, hg. v. Landesinstitut f. Schule u. Weiterbildung, Soest 1984, S. 127-147.

14. Vom Lied zum Blues, Klavierbegleitung und Improvisation für Anfänger, Kassel u.a. 1985.

15. Frauenrollen in Oper und Operette vor und nach 1900. In: Jutta Held (Hg.): Kunst und Kultur von Frauen. Weiblicher Alltag, weibliche Ästhetik in Geschichte und Gegenwart, Loccum 1985, S. 89-97 (= Loccumer Protokolle 1/1985).

16. Revid. Fassung in: Frauenleben - Frauenbilder - Frauengeschichte, hg. v. Ursula Aumüller-Roske, Pfaffenweiler 1988, S. 149-157.

17. Untersuchungen zur Entstehung und Funktion "populärer" Musikformen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik. In: S. Schutte (Hg): Ich will aber gerade vom Leben singen. Über populäre Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, Reinbek 1987, S. 10-57 (=rororo 7793).

18. Für Gott, Kaiser und Vaterland! Über Marschkompositionen Richard Eilenbergs. In: S. Schutte (Hg.): Ich will aber gerade vom Leben singen, Reinbek 1987, S. 187-212.

19. Das Marburger Studentenlied von Hanns Eisler. In: S. Schutte (Hg.): Ich will aber gerade vom Leben singen, Reinbek 1987, S. 407-418.

20. Einführung in die Musik. Vom Umgang mit musikalischen Elementen, Stuttgart 1988 (=Studienreihe Musik. hg. v. S. Schutte u. F. Niermann).

21. Die Musik kommt. Zur politischen u. sozialen Funktion von Marsch- und Tanzmusik, Stuttgart 1988 (= Studienreihe Musik, hg. v. S. Schutte u. F. Niermann).

22. Die Studienreihe Musik - Alternative und Ergänzung zum herkömmlichen Schulbuch. In: Uni Osnabrück 1, 1989, S. 10-12.

23. Formen des öffentlichen und privaten Musiklebens im Umkreis der Geschwister Mendelssohn. In: Gesellige Musik. Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert. Arbeitsbuch für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II, hg. v. S. Schutte und F. Niermann, Stuttgart 1991, S. 7-80.

24. Zum Frauenbild im Couplet. In: Mechthild v. Schoenebeck, J. Brandhorst u. H.J. Gerke (Hg.): Politik und gesellschaftlicher Wertewandel im Spiegel populärer Musik, Essen 1992, S. 58-86.



Weitere Veröffentlichungen unter Sabine Giesbrecht(-Schutte) seit Juli 1993:

25. Lili Boulanger: Clairières dans le Cièl - Ästhetischer Ausdruck und musikalische Form. In: Die Musikforschung Jg. 47, 1994, H. 4, S. 384-40.

26. Gegen "deutsche Längen und Tiefen". Claude Debussys "Feux d'Artifice". In: Musik und Unterricht, Jg. 5, 1994, H. 26. S. 34-39.

27. Art. Unterhaltungsmusik. In: Das neue Lexikon der Musik, Bd. 4. Stuttgart 1996.

28. Bismarck Lieder und Bismarck-Kult, In: Regionale Stile u. volksmusikalische Traditionen in populärer Musik (= Beiträge zur Popularmusikforschung 17), Karben 1996. S. 6-25.

29. Frauen und ihre Darstellung in ausgewählten Liedern von Hanns Eisler. In: Frauen und Nationalsozialismus. Historische und kulturgeschichtliche Positionen, hg. v. Ortrun Niethammer, Osnabrück 1996, S. 126-142.

30. Musik in Geschichte und Unterricht. Überlegungen zu einer Neubewertung der Musikgeschichte in den Sekundarstufen. In: Musik und Unterricht, Jg. 8, H. 42, Jan. 1997. S. 46-48.

31. Editorial (zusammen mit Siegmund Helms und Rudolf Weber). In: Musik und Unterricht, Jg.8, H. 42, Jan. 1997. S. 3-5.

32. Karriere in der Zeit des Nationalsozialismus: Marlene Dietrich und Zarah Leander. In: Theorie und Praxis der Musik. Freundesgabe für Ingolf Henning zur Emeritierung, hg. v. Hartmuth Kinzler, Osnabrück 1997. S. 9-23 (= Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Bd. 16).

33. Oh Gott, Klassik! Klassische Musik und Musikgeschichte - ein langweiliges Thema im Musikunterricht? In: PÄD Forum, H. 5, Oktober 1997, S. 414-416.

34. Zur Popularität der Ballade "Fridericus Rex" von Carl Loewe. In: Carl Loewe 1796-1869. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich seines 200. Geburtstages 1996 im Händel-Haus Halle, Schrr. d. Händel-Hauses in Halle 13, Halle 1997, S. 307-330.

35. Studentenlieder und ihre barocke Tradition. In: Musik und Unterricht Jg. 9, H. 48, 1998. S. 40-44.

36. Laudatio für Prof. Hans Werner Henze. In: Sabine Giesbrecht/Stefan Hanheide (Hg.): Hans Werner Henze. Politisch-humanitäres Engagement als künstlerische Perspektive, Osnabrück 1998, S. 9-13.

37. Sabine Giesbrecht unter Mitarbeit von Nina Okrassa: Die Last des nationalsozialistischen Erbes. Anmerkungen zu den Autobiographischen Mitteilungen Hans Werner Henzes. In: Giesbrecht/Hanheide (Hg.): H.W. Henze. Politisch-humanitäres Engagement als künstlerische Perspektive, Osnabrück 1998. S. 141-154.

38. Gründerzeitliche Festkultur - die Bismarckhymne von Carl Reinthaler und ihre Beziehung zum Triumphlied von Johannes Brahms. In: Die Musikforschung Jg 52, H. 1, 1999. S. 70-88.

39. Die Loreley einst und jetzt. In: Musikunterricht heute, Beiträge zur Praxis und Theorie, Bd. 3, hg. v. Peter Börs u. Volker Schütz, Oldershausen 1999, S. 83-97.

40. Alt-Heidelberg gegen Neuheidelberg. Was Studentinnen im Jahr 1910 gesungen haben. In: Frauentöne - Beiträge zu einer ungeschriebenen Musikgeschichte, hg. v. Alenka Barber-Kersovan, Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Karben 2000, S. 109-137.

41. Unterhaltungsmusik um 1900. In: Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900, hg. von Kaspar Maase u. Wolfgang Kaschuba, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 114-160.

42. „Klagen eines Troubadours“. Zur Popularisierung Schuberts im Dreimäderlhaus. In: Martin Geck, Festschrift zum 65. Geburtstag, hg. v. Ares Rolf und Ulrich Tadday, Dortmund 2001, S. 109-133.

43. Daisy oder Sylvia - Kunst unter der Optik des Lebens. In: Frauen- und Männerbilder in der Musik. Festschrift für Eva Rieger, hg. v. Freia Hoffmann, Jane Bowers und Ruth Heckmann, Oldenburg 2000, S. 96-110.

44. Musikalische Kriegsrüstung. Zur Funktion populärer Musik im Ersten Weltkrieg. In: Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs, Beiträge zur Popularmusikforschung 27/28, hg. v. Thomas Phleps, Karben 2001, S. 161-184.

45. Romanze in Moll. Zu Op. 11,1 von Clara Wieck. In: Freundesgabe für Walter Heise zur Emeritierung, hg. v. Hartmuth Kinzler, Osnabrück 2001, S. 68-83.

46. Friedrich Wilhelm von Redern zum 200. Geburtstag, In: Angermünder Heimatkalender 2002, hg. v. Verein für Heimatkunde Angermünde, S. 77-82.

47. Redern. In: Neue Deutsche Biographie, hg. von der historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 21, Berlin 2003, S. 242-243.

48. Friedrich Wilhelm von Redern. Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten, aufgezeichnet von Georg Horn, bearbeitet und eingeleitet von Sabine Giesbrecht, Köln, Weimar, Wien 2003.

49. „Der Lindenbaum“ – Zur Interpretation eines Volksliedes. In: Musikpädagogik als Aufgabe. Festschrift zum 65. Geburtstag von Siegmund Helms, hg. v. Matthias Kruse und Reinhard Schneider, Kassel 2003, S. 55-66.

50. „Lieb‘ Vaterland, magst ruhig sein“, Musik und Nationalismus im deutschen Kaiserreich. In: Hartmut Lück und Dieter Senghaas (Hg.): Vom hörbaren Frieden, Frankfurt a. M. 2005, S. 413-442.

51. Beethoven 1870. Grundlinien einer nationalistischen Klassik-Rezeption. In: Rebecca Grotjahn u. Christin Heitmann (Hg.) Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich, Oldenburg 2006, S. 85-104.

52. Das digitale Bildpostkartenarchiv der Universität Osnabrück. Musik und Gesellschaft von der Kaiserzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Christa Pieske, Konrad Vanja, Detlev Lorenz, Sigrid Nagy (Hg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Dresden 2005, Münster u.a. 2006, S. 156-161.

53. Deutsche Liedpostkarten als Propagandamedium im Ersten Weltkrieg. In: Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, Jg. 50/51, 2005/2006, Münster u.a. 2006, S. 55-97.

54. Kinderszenen auf Bildpostkarten zwischen 1900 und 1918. In: Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900. Frankfurt 2008, S. 67-96.

55. Das Potpourri als Komplementärerscheinung zum „klassischen“ Kanon und Zeichen der Moderne. In: Dietrich Helms u..Thomas Phleps (Hg.): No Time for Losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik, Beiträge zur Popularmusikforschung 36, Bielefeld 2008, S. 63-80.

56. Wertvorstellungen im gymnasialen Musikunterricht. In: Reinhold Mokrosch u. Arnim Regenbogen. (Hg.): Werte-Erziehung und Schule. Ein Handbuch für Unterrichtende, Göttingen 2009, S. 247-254.

57. Die Germania vom Niederwald auf der Bildpostkarte der Kaiserzeit oder der allmähliche Einzug der Frau in die Gemeinschaft der deutschen Nation. In: Musik und Emanzipation. Festschrift für Freia Hoffmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Marion Gerards u. Rebecca Grotjahn, Oldenburg 2010, S. 161-176.

58. Musik im Salon/Salonmusik. In: Lexikon Musik und Gender, hg. v. Annette Kreutziger, Corinn Herr u. Melanie Unseld, Bärenreiter/Metzler Verlag, Kassel 2010.

59. Bildpostkarten zu Leben und Werk Robert Schumanns. In: Seit ich ihn gesehen. Reflexionen zu Robert Schumann in der Kunst. Ein Projekt von Janet Grau im Schumann-Jahr, hg. v. Janet Grau und Petra Lewey, [Katalog] der Kunstsammlungen der Städtischen Museen Zwickau, 8. August bis 2. November 2010, S. 22-29.

60. Beethovens „Fünfte“ und Hindenburg. Versuch über Musik und Propaganda. In: Musik im sozialen Raum. Festschrift für Peter Schleuning zum 70. Geburtstag, hg. von Freia Hoffmann, Markus Gärtner, Axel Weidenfeld, München 2011, S. 227-238.

61. Der Marsch als Programm und poetische Idee im Finale des „Carnaval“ Op. 9 von Robert Schumann. In: Peter Moormann, Albrecht Riethmüller, Rebecca Wolf (Hg): Paradestück Militärmusik. Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik, Bielefeld 2012, S. 239-249.

62. Geschichte im Musikunterricht. Das Lied der Deutschen und seine Rezeption. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 56, 4. Quartal 2012, S. 16-22.

63. Der Einfluss des Ersten Weltkrieges auf die Rezeption des Deutschlandliedes. Bildpostkarten als Träger nationaler Identität. In: Symbole, Zeremonielle, Rituale. Wirken und Wirkung von Militärmusik bei staatlicher Repräsentanz und hoheitlichen Anlässen, hg. von Michael Schramm, Bonn 2013, S. 89-104 (=Militärmusik im Diskurs. Eine Schriftenreihe des Militärmusikdienstes der Bundeswehr, Bd. 8).

64. Höllenkonzerte und Brummerlieder. Der Erste Weltkrieg als Musikerlebnis. In: Musik bezieht Stellung, hg. v. Stefan Hanheide, Dietrich Helms, Claudia Glunz und Thomas F. Schneider, Osnabrück 2013, S. 455-468.

65. Musik und Propaganda. Der Erste Weltkrieg im Spiegel deutscher Bildpostkarten. Osnabrück 2014.

66. Deutsche Frauen, deutsche Treue. - Frauenbilder auf Feldpostkarten des Ersten Weltkriegs. In: Rollenspiele. Musikpädagogik zwischen Bühne, Popkultur und Wissenschaft.Festschrift für Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag. Hg. von Thomas Erlach und Burkhard Sauerwald, Frankfurt a. Main 2014, S. 367-378.

67. Sabine Giesbrecht /Edin Mujkanovic: Lied und Propaganda. Osnabrück in den ersten Kriegsmonaten. In: Eine deutsche Stadt im Ersten Weltkrieg. Osnabrück 1914-1918. hg. von Rolf Spilker. Katalog der Ausstellung des Museums Industriekultur Osnabrück, Bramsche 2014, S. 78-91.

68. Hanns Eisler: Kriegslied eines Kindes. (Festschrift für Hartmuth Kinzler), hg. von Dietrich Helms und Stefan Hanheide, Osnabrück, im Druck.



Editionen chronologisch (Sabine Schutte):

1. Studienreihe Musik, Stuttgart 1981-1984 (Mitherausgeber: Johannes Hodek)
1.1. S. Schutte : Einführung in die Musik I, Umgang mit musikalischen Elementen, 1981.
1.2. M. Geck, H. Schaarschmidt, J. Hodek: Einführung in d. Musik II,Musik z. Selbermachen, 1981.
1.3. H. Fladt, M. Geck, S. Schutte: Musik im 19. Jahrhundert. Aspekte bürgerl. Musikkultur, 1981.
1.4. H-W. Heister, J. Hodek, S. Schutte: Musiktheater. Musik und Wirklichkeit in der Oper, 1981.
1.5. M. Fuchs, F. Hoffmann, B. James: Deutsches Volkslied. Das allzubekannte Unbekannte, 1983.
1.6. H. Fladt, H. Lück, W.M. Stroh: Musik im 20. Jahrhundert. Über den Reiz des Populären - Schönberg - Bartók - Ives, 1984.
1.7. J. Hodek, F. Niermann: Rockmusik - Rockkultur, 1984.

2. Ich will aber gerade vom Leben singen...Über populäre Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, Reinbeck 1987 (= rororo Sachbuch 7793).

3. Studienreihe Musik, Stuttgart 1988-1992 (Mitherausgeber: Franz Niermann)
3.1. S. Schutte: Einführung in die Musik. Vom Umgang mit musikal. Elementen 2. erw. Aufl.1988.
3.2 S. Schutte: Die Musik kommt. Zur politischen und sozialen Funktion von Marsch- und Tanzmusik, 1988.
3.3 S. Schutte, F. Ritzel: Gesellige Musik. Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert, 1991.
3.4 F. Niermann, Ch. Richter: Klassische Musik - Musik der Klassik, Bd. I, 1992.
3.5 F. Niermann, Ch. Richter: Klassische Musik - Musik der Klassik, Bd. II, 1992.


Editionen unter Sabine Giesbrecht-Schutte bzw. Sabine Giesbrecht

4. Gastherausgeberin b. Musik u. Unterricht, Zeitschrift f. Musikpädagogik, von Jg. 6, H.33, Juli 1995 bis Jg. 8. März 1997. Titel der Einzelhefte:
4.1 Improvisation und Klangexperiment, Musik und Unterricht, Jg. 7, Heft 39, Juli 1996.
4.2 Musik in der Barockzeit, Jg.9, H. 48, Januar 1998.

5. Sabine Giesbrecht/Stefan Hanheide: Hans Werner Henze. Politisch-humanitäres Engagement als künstlerische Perspektive. Festschrift zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Osnabrück an den Komponisten. Osnabrück 1998.

Fortlaufend:
6. Internet-Archiv bildpostkarten.uni-osnabrueck.de , Edition historischer Bildpostkarten zum Thema Musik und Gesellschaft aus den Jahren 1895-1945.