Main content
Top content
Prof. i.R. Dr. phil Sabine Giesbrecht
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Neuer Graben, Schloss
49074 Osnabrück
Raum: | 09/207 |
Telefon: | 0541-969-4604 |
E-Mail: | sgiesbr@uni-osnabrueck.de |
Homepage: | http://www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de/ |
Lehrbefugnis
Historische Musikwissenschaft
Lebenslauf
- Geboren am 25.01.1938 in Gumbinnen/Ostpreußen
- Nach der Flucht Aufenthalt in Varel (Grundschule)
- Abitur 1958 in Oldenburg/Oldb. (Cäcilienschule)
- 1958 ff. Privatmusiklehrer- und Konzertprüfung im Fach Klavier (HdK) Berlin
- 1961-1963 Studium des Faches Klavier an der Akademie für Musik, Wien, Studium Musikwiss./Philosophie an der Universität Wien
- 1963 ff. Rückkehr nach Berlin, Promotion 1968
- 1969-1974 Assistentin im Fach Musikwissenschaft an der TU Berlin
- 1974-1978 Referendariat/ Studienassessorin/Studienrätin am Gymnasium Horn, Bremen
- 1978-1983 Akadem. Rätin/Oberrätin an der Uni/Gesamthochschule Siegen
- 1983-2002 Professorin für Musikwiss. am Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück.
Veröffentlichungen
Sabine Giesbrecht-Schutte (Veröffentlichungen ohne Rezensionen, chronologische Folge. Leseprobe)
Publikationen unter dem Namen Sabine Schutte:
1. Der Ländler. Untersuchungen zur musikalischen Struktur ungeradtaktiger österreichischer Volkstänze. Diss. FU Berlin, Straßburg u. Baden-Baden 1970.
2. Zwei Modelle musikalischer Früherziehung. In: Musik u. Bildung 4 (1972), H. 6-8, S. 355-358.
3. Kunstmusik und Trivialmusik- eine Problemskizze. In: International Review of the Aesthetics and Sociology of Music IV, 1 (1973), S. 81-94.
4. Religiöse Schallplatten - Jesus Christ Superstar. In: Medienmagazin 1, München 1974, S. 207-210 (= Reihe Hanser 161).
5. Zur Kritik der Volksliedideologie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch für Volksliedforschung, hg. v. Rolf Wilhelm Brednich, Jg. 20, 1975, S. 37-52.
6. Das „Marburger Studentenlied“ von Hanns Eisler. In: Klusen, Ernst (Hg.): Protokoll der Arbeitstagung, veranstaltet von der Kommission für Lied- u. Tanzforschung der Deutschen Ges. f. Volkskunde v. 29.09.-2.10. 1974 in Neuss, Neuss 1974, S. 16-25.
7. Nationalhymnen und ihre Verarbeitung. Zur Funktion musikalischer Zitate und Anklänge. In: Das Argument, Sonderband 5, Hanns Eisler, Berlin 1975, S. 208-217.
8. Einführung in die Musik. Stuttgart 1981 (= Studienreihe Musik, hg. v. S. Schutte u. J. Hodek); 2. erw. Aufl. Stuttgart 1988 (= Studienreihe Musik, hg. v. S. Schutte u. F. Niermann).
9. Musik im Salon. In: Musik im 19. Jahrhundert. Aspekte bürgerlicher Musikkultur, Stuttgart 1981, S. 8-37 (= Studienreihe Musik, hg. v. S. Schutte u. J. Hodek).
10. Porgy and Bess von George Gershwin. In: Musiktheater. Musik und Wirklichkeit in der Oper, Stuttgart 1981, S. 90-139 (=Studienreihe Musik, hg. v. S. Schutte u. J. Hodek).
11. Schuhplattler. Art. In: Herder, Das große Lexikon der Musik. Freiburg 1982.
12. Zum Verhältnis von Inhalten und Methoden im Musikunterricht. In: Siegener Studien 32, SS 1982, S. 15-24. Auch abgedruckt in: Schwarz auf Weiss, Zs. f. Lehrer, Lehramtsanwärter und Studenten, Ausgabe Dortmund, Nr. 5, 1982, S. 100-104.
13. Einführung in musikwissenschaftliches Arbeiten am Beispiel musikalischer Analyse in historischer Sicht. In: Musik in der Kollegstufe. Entwurf und Materialien für einen alternativen Bildungsgang in der Sek. II. Konzept u. Redakt.: Ulrich Günther, hg. v. Landesinstitut f. Schule u. Weiterbildung, Soest 1984, S. 127-147.
14. Vom Lied zum Blues, Klavierbegleitung und Improvisation für Anfänger, Kassel u.a. 1985.
15. Frauenrollen in Oper und Operette vor und nach 1900. In: Jutta Held (Hg.): Kunst und Kultur von Frauen. Weiblicher Alltag, weibliche Ästhetik in Geschichte und Gegenwart, Loccum 1985, S. 89-97 (= Loccumer Protokolle 1/1985).
16. Revid. Fassung in: Frauenleben - Frauenbilder - Frauengeschichte, hg. v. Ursula Aumüller-Roske, Pfaffenweiler 1988, S. 149-157.
17. Untersuchungen zur Entstehung und Funktion "populärer" Musikformen vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik. In: S. Schutte (Hg): Ich will aber gerade vom Leben singen. Über populäre Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, Reinbek 1987, S. 10-57 (=rororo 7793).
18. Für Gott, Kaiser und Vaterland! Über Marschkompositionen Richard Eilenbergs. In: S. Schutte (Hg.): Ich will aber gerade vom Leben singen, Reinbek 1987, S. 187-212.
19. Das Marburger Studentenlied von Hanns Eisler. In: S. Schutte (Hg.): Ich will aber gerade vom Leben singen, Reinbek 1987, S. 407-418.
20. Einführung in die Musik. Vom Umgang mit musikalischen Elementen, Stuttgart 1988 (=Studienreihe Musik. hg. v. S. Schutte u. F. Niermann).
21. Die Musik kommt. Zur politischen u. sozialen Funktion von Marsch- und Tanzmusik, Stuttgart 1988 (= Studienreihe Musik, hg. v. S. Schutte u. F. Niermann).
22. Die Studienreihe Musik - Alternative und Ergänzung zum herkömmlichen Schulbuch. In: Uni Osnabrück 1, 1989, S. 10-12.
23. Formen des öffentlichen und privaten Musiklebens im Umkreis der Geschwister Mendelssohn. In: Gesellige Musik. Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert. Arbeitsbuch für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II, hg. v. S. Schutte und F. Niermann, Stuttgart 1991, S. 7-80.
24. Zum Frauenbild im Couplet. In: Mechthild v. Schoenebeck, J. Brandhorst u. H.J. Gerke (Hg.): Politik und gesellschaftlicher Wertewandel im Spiegel populärer Musik, Essen 1992, S. 58-86.
Weitere Veröffentlichungen unter Sabine Giesbrecht(-Schutte) seit Juli 1993:
25. Lili Boulanger: Clairières dans le Cièl - Ästhetischer Ausdruck und musikalische Form. In: Die Musikforschung Jg. 47, 1994, H. 4, S. 384-40.
26. Gegen "deutsche Längen und Tiefen". Claude Debussys "Feux d'Artifice". In: Musik und Unterricht, Jg. 5, 1994, H. 26. S. 34-39.
27. Art. Unterhaltungsmusik. In: Das neue Lexikon der Musik, Bd. 4. Stuttgart 1996.
28. Bismarck Lieder und Bismarck-Kult, In: Regionale Stile u. volksmusikalische Traditionen in populärer Musik (= Beiträge zur Popularmusikforschung 17), Karben 1996. S. 6-25.
29. Frauen und ihre Darstellung in ausgewählten Liedern von Hanns Eisler. In: Frauen und Nationalsozialismus. Historische und kulturgeschichtliche Positionen, hg. v. Ortrun Niethammer, Osnabrück 1996, S. 126-142.
30. Musik in Geschichte und Unterricht. Überlegungen zu einer Neubewertung der Musikgeschichte in den Sekundarstufen. In: Musik und Unterricht, Jg. 8, H. 42, Jan. 1997. S. 46-48.
31. Editorial (zusammen mit Siegmund Helms und Rudolf Weber). In: Musik und Unterricht, Jg.8, H. 42, Jan. 1997. S. 3-5.
32. Karriere in der Zeit des Nationalsozialismus: Marlene Dietrich und Zarah Leander. In: Theorie und Praxis der Musik. Freundesgabe für Ingolf Henning zur Emeritierung, hg. v. Hartmuth Kinzler, Osnabrück 1997. S. 9-23 (= Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Bd. 16).
33. Oh Gott, Klassik! Klassische Musik und Musikgeschichte - ein langweiliges Thema im Musikunterricht? In: PÄD Forum, H. 5, Oktober 1997, S. 414-416.
34. Zur Popularität der Ballade "Fridericus Rex" von Carl Loewe. In: Carl Loewe 1796-1869. Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich seines 200. Geburtstages 1996 im Händel-Haus Halle, Schrr. d. Händel-Hauses in Halle 13, Halle 1997, S. 307-330.
35. Studentenlieder und ihre barocke Tradition. In: Musik und Unterricht Jg. 9, H. 48, 1998. S. 40-44.
36. Laudatio für Prof. Hans Werner Henze. In: Sabine Giesbrecht/Stefan Hanheide (Hg.): Hans Werner Henze. Politisch-humanitäres Engagement als künstlerische Perspektive, Osnabrück 1998, S. 9-13.
37. Sabine Giesbrecht unter Mitarbeit von Nina Okrassa: Die Last des nationalsozialistischen Erbes. Anmerkungen zu den Autobiographischen Mitteilungen Hans Werner Henzes. In: Giesbrecht/Hanheide (Hg.): H.W. Henze. Politisch-humanitäres Engagement als künstlerische Perspektive, Osnabrück 1998. S. 141-154.
38. Gründerzeitliche Festkultur - die Bismarckhymne von Carl Reinthaler und ihre Beziehung zum Triumphlied von Johannes Brahms. In: Die Musikforschung Jg 52, H. 1, 1999. S. 70-88.
39. Die Loreley einst und jetzt. In: Musikunterricht heute, Beiträge zur Praxis und Theorie, Bd. 3, hg. v. Peter Börs u. Volker Schütz, Oldershausen 1999, S. 83-97.
40. Alt-Heidelberg gegen Neuheidelberg. Was Studentinnen im Jahr 1910 gesungen haben. In: Frauentöne - Beiträge zu einer ungeschriebenen Musikgeschichte, hg. v. Alenka Barber-Kersovan, Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld, Karben 2000, S. 109-137.
41. Unterhaltungsmusik um 1900. In: Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900, hg. von Kaspar Maase u. Wolfgang Kaschuba, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 114-160.
42. „Klagen eines Troubadours“. Zur Popularisierung Schuberts im Dreimäderlhaus. In: Martin Geck, Festschrift zum 65. Geburtstag, hg. v. Ares Rolf und Ulrich Tadday, Dortmund 2001, S. 109-133.
43. Daisy oder Sylvia - Kunst unter der Optik des Lebens. In: Frauen- und Männerbilder in der Musik. Festschrift für Eva Rieger, hg. v. Freia Hoffmann, Jane Bowers und Ruth Heckmann, Oldenburg 2000, S. 96-110.
44. Musikalische Kriegsrüstung. Zur Funktion populärer Musik im Ersten Weltkrieg. In: Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs, Beiträge zur Popularmusikforschung 27/28, hg. v. Thomas Phleps, Karben 2001, S. 161-184.
45. Romanze in Moll. Zu Op. 11,1 von Clara Wieck. In: Freundesgabe für Walter Heise zur Emeritierung, hg. v. Hartmuth Kinzler, Osnabrück 2001, S. 68-83.
46. Friedrich Wilhelm von Redern zum 200. Geburtstag, In: Angermünder Heimatkalender 2002, hg. v. Verein für Heimatkunde Angermünde, S. 77-82.
47. Redern. In: Neue Deutsche Biographie, hg. von der historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 21, Berlin 2003, S. 242-243.
48. Friedrich Wilhelm von Redern. Unter drei Königen. Lebenserinnerungen eines preußischen Oberstkämmerers und Generalintendanten, aufgezeichnet von Georg Horn, bearbeitet und eingeleitet von Sabine Giesbrecht, Köln, Weimar, Wien 2003.
49. „Der Lindenbaum“ – Zur Interpretation eines Volksliedes. In: Musikpädagogik als Aufgabe. Festschrift zum 65. Geburtstag von Siegmund Helms, hg. v. Matthias Kruse und Reinhard Schneider, Kassel 2003, S. 55-66.
50. „Lieb‘ Vaterland, magst ruhig sein“, Musik und Nationalismus im deutschen Kaiserreich. In: Hartmut Lück und Dieter Senghaas (Hg.): Vom hörbaren Frieden, Frankfurt a. M. 2005, S. 413-442.
51. Beethoven 1870. Grundlinien einer nationalistischen Klassik-Rezeption. In: Rebecca Grotjahn u. Christin Heitmann (Hg.) Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich, Oldenburg 2006, S. 85-104.
52. Das digitale Bildpostkartenarchiv der Universität Osnabrück. Musik und Gesellschaft von der Kaiserzeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Christa Pieske, Konrad Vanja, Detlev Lorenz, Sigrid Nagy (Hg.): Arbeitskreis Bild Druck Papier. Tagungsband Dresden 2005, Münster u.a. 2006, S. 156-161.
53. Deutsche Liedpostkarten als Propagandamedium im Ersten Weltkrieg. In: Lied und populäre Kultur. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs, Jg. 50/51, 2005/2006, Münster u.a. 2006, S. 55-97.
54. Kinderszenen auf Bildpostkarten zwischen 1900 und 1918. In: Kindertheater und populäre bürgerliche Musikkultur um 1900. Frankfurt 2008, S. 67-96.
55. Das Potpourri als Komplementärerscheinung zum „klassischen“ Kanon und Zeichen der Moderne. In: Dietrich Helms u..Thomas Phleps (Hg.): No Time for Losers. Charts, Listen und andere Kanonisierungen in der populären Musik, Beiträge zur Popularmusikforschung 36, Bielefeld 2008, S. 63-80.
56. Wertvorstellungen im gymnasialen Musikunterricht. In: Reinhold Mokrosch u. Arnim Regenbogen. (Hg.): Werte-Erziehung und Schule. Ein Handbuch für Unterrichtende, Göttingen 2009, S. 247-254.
57. Die Germania vom Niederwald auf der Bildpostkarte der Kaiserzeit oder der allmähliche Einzug der Frau in die Gemeinschaft der deutschen Nation. In: Musik und Emanzipation. Festschrift für Freia Hoffmann zum 65. Geburtstag, hg. v. Marion Gerards u. Rebecca Grotjahn, Oldenburg 2010, S. 161-176.
58. Musik im Salon/Salonmusik. In: Lexikon Musik und Gender, hg. v. Annette Kreutziger, Corinn Herr u. Melanie Unseld, Bärenreiter/Metzler Verlag, Kassel 2010.
59. Bildpostkarten zu Leben und Werk Robert Schumanns. In: Seit ich ihn gesehen. Reflexionen zu Robert Schumann in der Kunst. Ein Projekt von Janet Grau im Schumann-Jahr, hg. v. Janet Grau und Petra Lewey, [Katalog] der Kunstsammlungen der Städtischen Museen Zwickau, 8. August bis 2. November 2010, S. 22-29.
60. Beethovens „Fünfte“ und Hindenburg. Versuch über Musik und Propaganda. In: Musik im sozialen Raum. Festschrift für Peter Schleuning zum 70. Geburtstag, hg. von Freia Hoffmann, Markus Gärtner, Axel Weidenfeld, München 2011, S. 227-238.
61. Der Marsch als Programm und poetische Idee im Finale des „Carnaval“ Op. 9 von Robert Schumann. In: Peter Moormann, Albrecht Riethmüller, Rebecca Wolf (Hg): Paradestück Militärmusik. Beiträge zum Wandel staatlicher Repräsentation durch Musik, Bielefeld 2012, S. 239-249.
62. Geschichte im Musikunterricht. Das Lied der Deutschen und seine Rezeption. In: Diskussion Musikpädagogik, H. 56, 4. Quartal 2012, S. 16-22.
63. Der Einfluss des Ersten Weltkrieges auf die Rezeption des Deutschlandliedes. Bildpostkarten als Träger nationaler Identität. In: Symbole, Zeremonielle, Rituale. Wirken und Wirkung von Militärmusik bei staatlicher Repräsentanz und hoheitlichen Anlässen, hg. von Michael Schramm, Bonn 2013, S. 89-104 (=Militärmusik im Diskurs. Eine Schriftenreihe des Militärmusikdienstes der Bundeswehr, Bd. 8).
64. Höllenkonzerte und Brummerlieder. Der Erste Weltkrieg als Musikerlebnis. In: Musik bezieht Stellung, hg. v. Stefan Hanheide, Dietrich Helms, Claudia Glunz und Thomas F. Schneider, Osnabrück 2013, S. 455-468.
65. Musik und Propaganda. Der Erste Weltkrieg im Spiegel deutscher Bildpostkarten. Osnabrück 2014.
66. Deutsche Frauen, deutsche Treue. - Frauenbilder auf Feldpostkarten des Ersten Weltkriegs. In: Rollenspiele. Musikpädagogik zwischen Bühne, Popkultur und Wissenschaft.Festschrift für Mechthild von Schoenebeck zum 65. Geburtstag. Hg. von Thomas Erlach und Burkhard Sauerwald, Frankfurt a. Main 2014, S. 367-378.
67. Sabine Giesbrecht /Edin Mujkanovic: Lied und Propaganda. Osnabrück in den ersten Kriegsmonaten. In: Eine deutsche Stadt im Ersten Weltkrieg. Osnabrück 1914-1918. hg. von Rolf Spilker. Katalog der Ausstellung des Museums Industriekultur Osnabrück, Bramsche 2014, S. 78-91.
68. Hanns Eisler: Kriegslied eines Kindes. (Festschrift für Hartmuth Kinzler), hg. von Dietrich Helms und Stefan Hanheide, Osnabrück, im Druck.
Editionen chronologisch (Sabine Schutte):
1. Studienreihe Musik, Stuttgart 1981-1984 (Mitherausgeber: Johannes Hodek)
1.1. S. Schutte : Einführung in die Musik I, Umgang mit musikalischen Elementen, 1981.
1.2. M. Geck, H. Schaarschmidt, J. Hodek: Einführung in d. Musik II,Musik z. Selbermachen, 1981.
1.3. H. Fladt, M. Geck, S. Schutte: Musik im 19. Jahrhundert. Aspekte bürgerl. Musikkultur, 1981.
1.4. H-W. Heister, J. Hodek, S. Schutte: Musiktheater. Musik und Wirklichkeit in der Oper, 1981.
1.5. M. Fuchs, F. Hoffmann, B. James: Deutsches Volkslied. Das allzubekannte Unbekannte, 1983.
1.6. H. Fladt, H. Lück, W.M. Stroh: Musik im 20. Jahrhundert. Über den Reiz des Populären - Schönberg - Bartók - Ives, 1984.
1.7. J. Hodek, F. Niermann: Rockmusik - Rockkultur, 1984.
2. Ich will aber gerade vom Leben singen...Über populäre Musik vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zum Ende der Weimarer Republik, Reinbeck 1987 (= rororo Sachbuch 7793).
3. Studienreihe Musik, Stuttgart 1988-1992 (Mitherausgeber: Franz Niermann)
3.1. S. Schutte: Einführung in die Musik. Vom Umgang mit musikal. Elementen 2. erw. Aufl.1988.
3.2 S. Schutte: Die Musik kommt. Zur politischen und sozialen Funktion von Marsch- und Tanzmusik, 1988.
3.3 S. Schutte, F. Ritzel: Gesellige Musik. Bürgerliches Musikleben im 19. Jahrhundert, 1991.
3.4 F. Niermann, Ch. Richter: Klassische Musik - Musik der Klassik, Bd. I, 1992.
3.5 F. Niermann, Ch. Richter: Klassische Musik - Musik der Klassik, Bd. II, 1992.
Editionen unter Sabine Giesbrecht-Schutte bzw. Sabine Giesbrecht
4. Gastherausgeberin b. Musik u. Unterricht, Zeitschrift f. Musikpädagogik, von Jg. 6, H.33, Juli 1995 bis Jg. 8. März 1997. Titel der Einzelhefte:
4.1 Improvisation und Klangexperiment, Musik und Unterricht, Jg. 7, Heft 39, Juli 1996.
4.2 Musik in der Barockzeit, Jg.9, H. 48, Januar 1998.
5. Sabine Giesbrecht/Stefan Hanheide: Hans Werner Henze. Politisch-humanitäres Engagement als künstlerische Perspektive. Festschrift zur Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Osnabrück an den Komponisten. Osnabrück 1998.
Fortlaufend:
6. Internet-Archiv bildpostkarten.uni-osnabrueck.de , Edition historischer Bildpostkarten zum Thema Musik und Gesellschaft aus den Jahren 1895-1945.