Fachbereich 3

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Download

Promotion und Habilitation

Es sind nur musikwissenschaftliche Promotionen und Habilitationen aufgeführt, die im Fachbereich 3 der Universität Osnabrück durchgeführt wurden.

Bisherige Arbeiten

Dr. Claudia Cvetko: "Mehr als ein Faszinosum? Afrika in der Musikdidaktik. Eine historiographische und qualitative Studie über die Ziele." (Barth 2022)

Dr. Jan Kampmeier: Kammermusik der Moderne 1900-1940. Zeitgemäßes Komponieren abseits der Neuen Musik bei Paul Juon und anderen (Helms 2020)

Dr. Markus Lepper: de Linguis Musicam Notare. Beiträge zur Bestimmung von Semantik und Stilistik moderner Musiknotation durch mathematische Remodellierung (Oehler 2020)

Dr. Sascha Hergenhan: Das Hörtagebuch im Musikunterricht - Effekte auf die Verlaufsentwicklung von toleranzbasierter Offenohrigkeit, Hörpräferenzen und musikalischem Interesseverhalten (Louven 2018)

Dr. Tina Vogel: Libres en el sonido: Von Musik, Identität und Diktatur oder wie man im Klang seine Freiheit manifestiert. Neue Musik gegen die Militärdiktaturen in Argentinien, Chile und Uruguay (Hanheide 2018)

Dr. Judith Zimmermann: Auftrittsangst und Auftrittserleben bei Musikstudierenden nicht-künstlerischer Studiengänge. Eine Mixed-Methods-Studie zu Verbreitung, Entwicklung und Präventionsmöglichkeiten im Rahmen des Studiums (Louven 2017)

Dr. Alexander Kostka: Neurodidaktik für den Musikunterricht (Müßgens 2016)

Dr. Sandra Danielczyk: Diseusen in der Weimarer Republik. Imagekonstruktionen im Kabarett am Beispiel von Margo Lion und Blandine Ebinger (Helms 2015)

Dr. Daniel Fromme: Die Hiob-Rezeption in der Musik des 20. Jahrhunderts. Zum Musikalisierung des Leidens (Hanheide 2015)

Dr. phil. Martin S. Hansen: Brilliant Pedalling: The pedalling of the style brillant and its influence upon the early works of Chopin (Kinzler 2015) 

Dr. Vera Gehrs: Persönlichkeit in Bewegung – Konzeption und Anwendung eines musik- und bewegungsbasierten diagnostischen Instruments für die Grundschule (Müßgens 2015)

Dr. Katrin Drazek-Kappus: Musikpräferenz und Identität bei Erwachsenen mit Störung des Selbstgefühls (Louven 2014) 

Dr. phil. Arne Till Bense: Musik und Virtualität (Enders 2012)

Dr. phil. Stefan Prey: Algorithmen zur Satztechnik und ihre Anwendung auf die Analyse (Stange-Elbe 2011)

Dr. phil. Jürgen Oberschmidt: Mit Metaphern Wissen schaffen - Erkenntnispotentiale metaphorischen Sprachgebrauchs im Umgang mit Musik (Schmidt-Banse 2010)

Dr. phil. Nicola Leffers: SPIELRÄUME - Möglichkeiten und Grenzen von Musik und Sound in der Filmszene. Eine explorative Studie (Schmidt-Banse 2009)

Dr. phil. Gerhard Schmitt: Musikalische Analyse und Wahrnehmung. Grundlegung einer interdisziplinären Systematik zur semantischen Analyse von Musik und Sprache, dargestellt an ausgewählten Beispielen zeitgenössischer Klangkunst (Kinzler 2009)

Dr. phil. Kerstin Sicking: Holocaust-Kompositionen als Medien der Erinnerung. Die Entwicklung eines musikwissenschaftlichen Gedächtniskonzepts (Hanheide 2008)

Dr. phil. Jin Hyun Kim: Embodiment in interaktiven Musik- und Medienperformances - unter besonderer Berücksichtigung medientheoretischer und kognitionswissenschaftlicher Perspektiven (Enders 2008)

Dr. phil. Rainer Sieb: Der Zugriff der NSDAP auf die Musik. Zum Aufbau von Organisationsstrukturen für die Musikarbeit in den Gliederungen der Partei (Hanheide 2007)

Dr. phil. Tobias Wollermann: Entwicklungsgeschichte der analogen und digitalen Publikation und Distribution musikspezifischer Informationen (Enders 2005)

Dr. phil. Alexander Cvetko: "...durch Gesänge lehrten sie..." Johann Gottfried Herder und die Erziehung durch Musik. Mythos - Ideologie - Rezeption (Schmidt-Banse 2005)

Dr. phil. Christophe Hinz: Analyse und Performance mit der Software RUBATO. Zur Synthese einer computergestützten Interpretation zweier Etüden von Chopin (Stange-Elbe 2005)

Dr. phil. Rolf Berger: Die Kompositionsstile von John Lennon und Paul McCartney - dargestellt unter besonderer Berücksichtigung von Strawberry Fields und Penny Lane (Enders 2005)

Dr. phil. Volker Fastenau: "...comme si on appuyait sur une sonette?" Untersuchungen zur filmklangästhetischen Konzeption in den Spiel- und Dokumentarfilmen Louis Malles (Schmidt-Banse 2003)

PD Dr. phil. Stefan Hanheide: Mahlers Visionen vom Untergang. Interpretationen der Sechsten Symphonie und der Soldatenlieder (Habilitation 2003)

Dr. phil. Nina Okrassa: Peter Raabe - Künstler, Musikschriftsteller und Präsident der Reichsmusikkammer im Dritten Reich (Giesbrecht 2002)

Dr. phil. Tillman Weyde: Lern- und wissensbasierte Analyse von Rhythmen (Enders 2002)

Dr. phil. Rainer Homann: Walter Felsensteins Opern-Ästhetik (Schmidt-Banse 2002)

Dr. phil. Gerrit Bodde: Die Musik in den Filmen Stanley Kubricks (Schmidt-Banse 2001)

Dr. phil. Hae-Jeong Yoon: Stochastische und fraktale Modelle in der algorithmischen Komposition (Enders 2002)

Dr. phil. Martin Gieseking: Code-basierte Generierung interaktiver Notengraphik (Enders 2001)

PD Dr. Joachim Stange-Elbe: Analyse- und Interpretationsaspekte zu J. S. Bachs Kunst der Fuge mit Werkzeugen der objektorientierten Informationstechnologie (Habilitation, Enders 2001)

Dr. phil. Jessica Merten: Semantische Beschriftung im Film durch autonome Musik. Eine funktionale Analyse ausgewählter Themen (Schmidt-Banse 2000)

Dr. phil. Claudia Kayser-Kadereit: Das Laienorchester als spezifisches Arbeitsfeld musikalischer Erwachsenenbildung (Giesbrecht 1999)

Dr. phil. Claudius Reinke: Musik als Schicksal - die Wagnerbilder Thomas Manns. Eine Studie zur Geschichte der Wagner-Rezeption im 20. Jahrhundert (Schmidt-Banse 1999)

Dr. phil. Meike Tiemeyer-Schütte: Die deutschen Liedertafeln in Südaustralien zwischen Bewahrung des Deutschtums und Anglikanisierung (Giesbrecht 1999)

Dr. phil. Peer Sitter: Entwicklung von computerunterstützten Arbeitsmethoden in der Musikwissenschaft (Enders 1997)

Dr. phil. Dorothea Kaufmann: „...routinierte Trommlerin gesucht.“ Musikerin in einer Damenkapelle. Zum Bild eines vergessenen Frauenberufs aus der Kaiserzeit. (Giesbrecht 1996)

Dr. phil. Sung-Mo Moon: Die Schulmusikerziehung Süd-Koreas nach Ziel, Inhalt und Methode und der europäische Einfluß in der Zeit der Lehrpläne (seit 1955) (Schmidt 1993)

Dr. phil. Johannes Schmidt-Sistermanns: Medienspezifische Regiekonzepte zur Visualisierung von Oper im Fernsehen (Schmidt 1989)

Dr. phil. Stefan Hanheide: Albert Schweitzers Bachverständnis (Schmidt 1989)

Dr. phil. Wilhelm Kramer: Formen und Funktionen exemplarischer Darstellungen von Musikunterricht im 19. und 20. Jahrhundert (Heise 1988)

Dr. phil. Hansjörg Pauli: Filmmusik: Stummfilm (Schmidt 1988)

Dr. phil. Margarete Zander: Schulfunksendungen im Fach Musik für die Sekundarstufe I an ARD-Anstalten. Eine Strukturanalyse (Schmidt 1986)