Fachbereich 3

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik


Osnabrück University navigation and search


Main content

Top content

Themenvorschläge für (empirische) Forschungs-/Examensarbeiten

Themenfeld Offenohrigkeit

 

  • Ändert sich das Gefallen von Musik während des Hörens? - Untersuchung der OpenEar-Beispiele mit emoTouch
  • Bezug des OOI zu NEO-PI-R/Persönlichkeitsinventaren
  • Robustheit des OOI bei Austausch des Itemkorpus
  • Manipulierbarkeit des OOI durch zielgerichtetes Verhalten
  • Das Verhalten des OOI unter Stress
  • Beeinflussung der Offenohrigkeit durch alternative Ansätze des Klassenmusizierens
  • Welche Musik bei Präferenzuntersuchungen? - Entwicklung eines standardisierten Itemcorpus 
  • Welche Musikstücke und -stile werden als ähnlich empfunden? (Ziel: „Landkarte der Musikstile“) 

 

 

Das iPad als musikpsychologisches Interface

 

  • emoTouch als Instrument bei Begegungsratings
  • Die Auswertung von emoTouch-Zeitreihendaten 
  • Vergleich verschiedener Continuous-Response-Interfaces (CRDI, EMuJoy, emoTouch)  
  • Der Einfluss von Geschlecht und Expertise auf Performancebewertungen
  • Die Reaktionszeit bei Live-Publikumsreaktionen (mit emoTouch) 
  • Verhalten bei kontinuierlicher Performancebewertung: Akkumulierte Wertung oder Momentanbewertung?

 

 

Themenfeld Segmentierung/Schemageleitete Wahrnehmung/Lernen/Üben

 

  • Bedingungen der Motiverkennung im musikalischen Fluss
  • Computergestütze Erfassung wahrgenommener musikalischer Segmentgrenzen
  • Computergestütze On-Time Beurteilung musikalischer Gestaltelemente
  • Wiedererkennen isolierter musikalischer Segmente
  • Erkennen von vertauschten/weggelassenen Formteilen
  • Holistische vs. sequentielle Codierung von Musik
  • Musikalische Puzzlespiele als Forschungsinstrument
  • Auswendiglernen von Musik: Memorierungsstrategien und charakteristische Fehler
  • Die Bedeutung von Residualtönen bei der Wahrnehmung von Musik
  • Replikation: Gibt es  „Obertonhörer“ und „Grundtonhörer“?
  • Musik im Hintergrund: Nachwirkung nicht mehr erklingender Musik auf die Bearbeitung von Primäraufgaben
  • (Wie) lernt man mit „GarageBand“-Lektionen Klavier oder Gitarre?
  • Störung der Form-/Metrumwahrnehmung durch Weglassen einzelner Taktzeiten?

 

 

Themenfeld ‚Musikalische Klischees und Vorurteile‘

 

  • Was ist „Klassik“? - Die Breite eines Klischeebegriffs bei Kindern und Jugendlichen
  • Was ist eigentlich „Volkstümliche Musik“? 
  • Klischees über zeitgenössische Musik bei Musikern und Hörern
  • Urteile und Vorurteile von Hörern gegenüber Laienorchestern

 

 

Themenfeld Komposition / Psychologie der Neuen Musik

 

  • Klischees über zeitgenössische Musik bei Musikern und Hörern
  • Einfluss spezifischen Hörtrainings auf das Urteil über zeitgenössische Musik
  • Beeinflussung der Urteile über ein Stück durch das Image des Komponisten
  • Wahrnehmungsunterschiede der „Haupt“- und „Nebenstimmen“ bei Schönberg et al.
  • Zeit- und Formwahrnehmung in der „Minimal Music“
  • Unterschiede zwischen dem kompositorischen Konzept und der klanglichen Realisation im Urteil von Komponisten
  • Mozart und Beethoven - Selbstregulation vs. Selbstkontrolle

 

 

Musikalische Einzelaspekte und ihre Wahrnehmung

 

  • Die Wahrnehmbarkeit rhythmischer und melodischer Pattern in der isorhythmischen Motette 
  • Die Funktionalharmonik als Spezialfall einer Theorie musikalischer Spannungs- und Erwartungszustände
  • Funktionalharmonik als psychologische Theorie - Spannungsempfinden bei Akkorden
  • Wahrnehmung impliziter Harmonik in Melodien 
  • Modulation und Tonartengedächtnis
  • Algorithmische Musikvisualisierungen (iTunes etc.) und ihre Wahrnehmung
  • Effekte der Crecendo-Notation bei gehaltenen Klavierakkorden?
  • Produktion und Rezeption mikrotonaler Musik
  • Zusammenhang von Musikkompetenz und dem Erlernen einer Fremdsprache
  • Überprüfung der Klassifizierung des OMSI (Ollen Music Sophistication Index) und des GOLD-MSI bei deutschen Musikstudenten
  • Unterscheidbarkeit realer vs. künstlicher Orchesterklänge: Replikation Kopiez et al 2015 

 

 

 

Musiksoziologische Themen

 

  • Welche Musik wird bei Trauerfeiern verwendet? (Online-Befragung unter Pfarrern, Kirchenmusikern, Bestattern und Angehörigen)
  • Ein Komponist als Religionsstifter? – Psychologie und Soziologie des Wagnerkults
  • Simon Mayr et al. – Das Vergessen- und Wiederentdeckt-Werden von Komponisten
  • Einfluss von ,Behinderungen‘ auf die Wahrnehmung von Musikern (z. B. Andrea Bocelli, Thomas Quasthoff)?
  • Die „Omnivores“-Hypothese („musikalische Allesfresser“): Warum scheitert sie im deutschen Sprachraum?