Fachbereich 3

Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Das Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik (IMM) der Universität Osnabrück deckt ein breites Spektrum aktueller, innovativer Forschungsfelder der Musikwissenschaft und Musikpädagogik ab. Diese Seiten sollen Ihnen einen Überblick über das vielfältige Forschen, Lehren und Studieren am Institut vermitteln.

Viel Spaß beim Stöbern!

Willkommen auf der Homepage des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik!

Musik kann an der Uni Osnabrück für die Lehrämter Grundschule, Gymnasium, Haupt- und Realschule studiert werden; zusätzlich gibt es einen Master Musikwissenschaften. Mit über 300 Studierenden bietet das IMM eine sehr gute personelle Ausstattung, ein vielfältiges Lehrangebot, wundervolle Konzerte und zugleich eine familiäre Atmosphäre.

Informieren Sie sich hier zu den vielfältigen Aktivitäten – zu Konzerten und Ensembles, Lehrenden, zum Lehrangebot, Forschungsinitiativen sowie zu aktuellen Veranstaltungen.

 

Informationen für Studieninteressierte

Informationen für Studieninteressierte
Vorkurse (für alle Erstsemester-nicht verpflichtend, aber sehr empfohlen): 24. -27.9.2025
Erstiwoche mit der Fachschaft 06.-10.10.2025
Film zu Einblicken in die Musikpraxis im Lehramtsstudium Musik: www.youtube.com/watch
Weitere Infos zur Eignungsprüfung www.musik.uni-osnabrueck.de/studieninteressierte/eignungspruefung.html
Auf Instagram bekommen Sie (fast) alle Infos, was aktuell so passiert: musikunios
Auf unserer Homepage finden Sie (fast) alle weiteren Infos (z.B. zu Konzerten, Ensembles, Lehrenden, Forschungsinitiativen oder zum Lehrangebot: www.musik.uni-osnabrueck.de/startseite.html
Auf unserem YouTubeChannel gibt es noch weitere Dokumentationen: www.youtube.com/@musikuniosnabrueck
Einfach mal reinschnuppern? Alle Interessierten waren herzlich zu unseren Orientierungstagen eingeladen. Hier dazu der Flyer: www.musik.uni-osnabrueck.de/fileadmin/user_upload/Flyer_Orientierungstag_2025.pdf

Anforderungen der EP Übersicht

 

 

Aktuelle Konzerte

Im Semesterflyer steht das Konzertprogramm für das Wintersemester.

Topinformationen

IEEE-Konferenz in l'Aquila

Sechs Mitglieder unseres Music Technology & Digital Musicology Lab (MTDML) waren Ende Oktober 2025 auf der IEEE-Konferenz IS² beim “2nd Workshop on the Musical Metaverse” in L’Aquila mit drei Beiträgen vertreten. Für die Studie “Comparing Singing Lessons in Mixed Reality, Video, and In-Person” wurde das Team vor Ort zudem mit dem Best Poster Award ausgezeichnet.

Ein Preprint der Studie findet sich hier.

Anfang November geht es direkt weiter: Das MTDML-Team präsentiert in der Special Session "Accessible Digital Music" auf der EAI ArtsIT in Dubai eine Studie zu inklusiven Musik-Performances ("From Stage to Home: High-Resolution VR Concerts as a Key to Inclusive Music Experiences").

Wie verändern KI-Modelle die Zukunft der Musik?

Am 15. und 16. November 2025 treffen sich bei einem internationalen Symposium an der Universität Osnabrück führende Forschende von NVIDIA, Sony, Meta, Music.AI, Aalto University, Télécom Paris und weiteren Institutionen, um aktuelle Entwicklungen im Bereich der Diffusion Models zu diskutieren – einer modernen Deep-Learning-Technologie zur Erzeugung und Verarbeitung von Audio und Musik.

Mehr Lesen

„Unlocking Voices“ – Ein Erfahrungsbericht vom EAS Student Forum 2025 in Évora

Im Juni 2025 hatte ich das große Glück, am Student Forum der European Association for Music in Schools (EAS) teilzunehmen. Im Rahmen der EAS-Jahreskonferenz mit dem Thema „Unlocking Voices – Shaping Music Education Futures“ trafen wir mit einer Gruppe von 17 Musikstudierenden aus ganz Europa im kleinen Évora, im Herzen Portugals, zusammen, um voneinander zu lernen und uns über Studium, Bildungssysteme und Musikunterricht in unseren Ländern auszutauschen. Es war eine Woche voller interessanter Begegnungen, neuer Perspektiven und gemeinsamer musikalischer Momente.

Mehr Lesen

Vom Dirigieren: Neues Projekt an der Uni Osnabrück nutzt innovative Verfahren

Welche Bewegungen führen Dirigenten aus? Und wie sieht ein gutes Dirigat aus? Ein Projekt der Uni Osnabrück nimmt aus wissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive das Dirigieren in den Blick und nutzt hierzu innovative Verfahren.

Mehr Lesen

direkt zu …

Studieninteressierte

Informationen für Studieninteressierte rund um das Musikstudium in Osnabrück

Eignungsprüfungen

Informationen zu den Eignungsprüfungen des Instituts.

FAQ

Antworten auf Fragen rund um das Studium bei uns am Institut.

Veranstaltungen

Informationen zu Lehrveranstaltungen, Tagungen und Konzerten.

Arbeitsfelder im Institut

Historische Musikwissenschaft

Prof. Dr. Dietrich Helms und apl. Prof. Dr. Stefan Hanheide

Musikpsychologie und -soziologie

Prof. Dr. Christoph Louven

Musik- und Medientechnologie

Prof. Dr. Michael Oehler

Musikpädagogik und Musikdidaktik

Prof. Dr. Dorothee Barth

Universitätsmusik

UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit, UCD Joachim Siegel und Peter Witte