Hauptinhalt
Topinformationen
Prof. Dr. phil. Dorothee Barth
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Neuer Graben, Schloss
49074 Osnabrück
Raum: | 11/334 |
Sprechzeiten: | Mi 17–18 und nach Vereinbarung |
Telefon: | 0541-969-4249 |
E-Mail: | dorothee.barth@uni-osnabrueck.de |
Homepage: | https://www.musik.uni-osnabrueck.de/forschung/musikpaedagogik_und_musikdidaktik/mitarbeiter/prof_dr_dorothee_barth.html |
Lehrbefugnis
Schulbezogene Musikpädagogik
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Handlungsfelder im Musikunterricht (1). Vorbereitung auf das BFP (und EFP) im SoSe 2025
Handlungsfelder im Musikunterricht (2). Begleitveranstaltungen BFP/EFP SoSe 2025
Hauptsache Handlungsorientiert (1)
Wenn aus Spaß Ernst wird! Populäre Musik in der Schule
Wintersemester 2024/25
Forschungsforum Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Handlungsfelder im Musikunterricht (1). Vorbereitung auf das BFP (und EFP) im WiSe 2024/25
Handlungsfelder im Musikunterricht (2). Begleitveranstaltungen BFP/EFP WiSe 2024/25
Historische Stationen und Aktuelle Positionen der Musikdidaktik
Sommersemester 2024
Eignungsprüfungen Musik Mai 2024
Einführung in Theorie und Praxis der Musikpädagogik
Exkursion zum Bundeskongress Musikunterricht in Kassel
Forschungsforum Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Handlungsfelder im Musikunterricht (1). Vorbereitung auf das BFP (und EFP) im SoSe 2024
Handlungsfelder im Musikunterricht (2). Begleitveranstaltungen BFP/EFP SoSe 2024
HipHop im Musikunterricht der Grundschule
Interkulturelle Musikpädagogik - zwischen Weltoffenheit und Kultureller Aneignung
Lebenslauf
Berufliche Stationen
• seit 2020 Mitglied des Netzwerkes Lehrehochn
• seit 2021 stellvertr. Institutsdirektorin am Institut für Musikwisseschaft und Musikpädagogik
• 2019 - 2021 Institutsdirektorin am Institut für Musikwisseschaft und Musikpädagogik
• seit 2014 Professur an der Universität Osnabrück für Musikdidaktik/Gymnasium
• Gastprofessur für Musikpädagogik an der UdK in Berlin (2010 – 2013)
• Abordnung an die Carl von Ossietzki-Universität in Oldenburg (2009/2010)
• Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater Rostock
• Mitglied der Steuergruppe „Jahr der Künste“ 2009 in Hamburg
• Promotion zur Doktorin der Philosophie (2007)
• Studienrätin mit den Fächern Musik und Latein am Gymnasium Altona in Hamburg (2004-2014)
• Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften am Institut für Ästhetische Bildung/Musikpädagogik der Universität Hamburg (1997 – 2003)
• Musiklehrerin am Pestalozzi-Gymnasium in Heidenau bei Dresden
Ausbildung/Studium
• Referendariat an der Robert-Koch-Oberschule (Kreuzberg) und der Ernst-Abbe-Oberschule (Neukölln) in Berlin.
• Lehramtsstudium mit den Fächern Musik (HdK Berlin ) und Latein (TU Berlin)
• Diplommusiklehrerstudium (HdK Berlin, Hauptfach Klavier),
• Studium der Musikwissenschaft, Philosophie und Pädagogik an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln
• Besuch des städt. Gymnasiums Adolfinum Moers mit dem Abschluss der allgemeinen Hochschulreife
• Klavierunterricht an der Niederrheinischen Musikschule Duisburg
• Cellounterricht an der Niederrheinischen Musikschule Duisburg
Mitgliedschaften:
• seit 2022: Sprecherin der Konferenz Musikpädagogik an Wissenschaftlichen Hochschulen (KMPWH)
• Bundesverband Musikunterricht (2014 - 2018 Vizepräsidentin)
• Arbeitskreis für Schulmusik (AfS), Vorstandstätigkeit seit 2005 bis 2014
• Bundesfachgruppe Musikpädagogik (BfG), Vorstandstätigkeit 1998-2002, wieder im Vorstand ab 2021.
• Wissenschaftlichen Sozietät Musikpädagogik (WSMP)
• Arbeitskreis musikpädagogische Forschung (AmpF)
Veröffentlichungen
Monographie
Ethnie, Bildung oder Bedeutung? Zum Kulturbegriff in der interkulturell orientierten Musikpädagogik, Dissertation, erschienen bei Wißner in der Reihe: Kraemer, Rudolf-Dieter (Hg.): Forum Musikpädagogik Band 78, Augsburger Schriften, 2008.
Herausgeberschaften
- Barth, Dorothee & große Prues, Peter (Hg) (i.Vr.): Strukturen der Vielstimmigkeit. Demokratiebildung als gesellschaftlich relevante Aufgabe der Fachdidaktiken, Wochenschauverlag: Frankfurt/Main.
- Barth, Dorothee / Rolle, Christian / Prantl, Daniel (Hg.) (2022): Musikalische Praxen aus pädagogischen Perspektiven – eine Festschrift zu Themen und Texten Christopher Wallbaums. Hildesheim: Olms.
- Barth, Dorothee / Nimczik, Ortwin / Oberschmidt, Jürgen / Pabst-Krueger, Michael (2019) (Hg.): Am Puls der Zeit. Musikunterricht 4, Bildung. Musik. Kultur. Kassel/Mainz: Bundesverband Musikunterricht. Kassel/Mainz.
- Barth, Dorothee (2018) (Hg.): Musik – Sprache – Identität. Musikunterricht mit geflüchteten Jugendlichen. Essling: Helbling.
- Barth, Dorothee / Nimczik, Ortwin / Pabst-Krueger, Michael (2017) (Hg.): Musik erfahren – Musik reflektieren. Musikunterricht 3, Bildung. Musik. Kultur. Kassel/Mainz: Bundesverband Musikunterricht. Kassel/Mainz.
- Barth, Dorothee (2016) (Hg.): Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen. Osnabrück: epOs-Verlag.
- Barth, Dorothee / Nimczik, Ortwin / Pabst-Krueger, Michael (2015) (Hg.): Horizonte öffnen. Musikunterricht 2, Bildung. Musik. Kultur. Kassel/Mainz: Bundesverband Musikunterricht.
Aufsätze, Buchbeiträge
2024
- Barth, Dorothee & Oberhaus, Lars (2024): Klangheimat(en) als Utopien?! Klangkompositionen als Spiegel gesellschaftlicher Herausforderungen. In: C. Rora/A. Niegot, J.P. Koch (Hg.): Musik – Utopie – Bildung. Musikpädagogik im Diskurs Band 6. S. 61-76.
- Barth, Dorothee & Ziegenmeyer, Annette (2024): Wissenschaftskommunikation: Relevanz, Status Quo und Perspektiven für die Musikpädagogik. Bericht zum Forum „Wissenschaftskommunikation“. In S. Zöllner-Dressler, Chr. Stange, A. Niegot, T. Krettenauer (Hg): der Welt abhanden gekommen? Tagungsband der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, S.
- Jonas Völker & Dorothee Barth & Katrin Bock & Anne Bubinger & Tobias Hömberg & Reinhard Horn & Isolde Malmberg & Mathias Schillmöller (2024): Praxisinitiativen einer ökologischen Musikpädagogik im deutschsprachigen Raum Ein Diskurs im Entstehen. In: Diskussion Musikpädagogik 102, S. 28-40.
2023
- Dorothee Barth & Annette Ziegenmeyer (2023): Bericht zum Forum „Wissenschaftskommunikation“ mit der Referentin Beatrice Lugger. In: M. Göllner/J. Honnens et al (Hg.): 44. Jahresband des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung. Waxmann, S. 387-389. https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=4764Volltext.pdf&typ=zusatztext
- Barth, Dorothee (2023): Wissenschaftskommunikation – relevant auch für musikalische Bildung?! In: musikunterricht aktuell (17), S. 21-25.
- Barth, Dorothee & Neumann, Friedrich: Musik der Welt – Kinder der Welt. Musikunterricht im Spannungsfeld globaler Musikkulturen. In: Musik in der Grundschule (3), Schott, S. 2-5 ud Musik und Bildung, S. 26-29.
- Barth, Dorothee: Versöhnung im Krieg – Benjamin Britten – War Requiem. Projektorientierte Unterrichtsmaterialien zur Annäherung an ein komplexes Werk. In: G. Biegholdt / J. Oberschmidt: Resonanzen. Musikunterricht 5, Bildung. Musik. Kultur. Kassel/Mainz: Bundesverband Musikunterricht, S. 32-38
- Barth, Dorothee/Datan, Katharina/Hüggelmeyer, Niklas/Neb, Lore/ Ventker, Christian (2023): Benjamin Britten: War Requiem. Materialien für eine Projektarbeit ab der 10. Klasse.
https://www.musik.uni-osnabrueck.de/forschung/musikpaedagogik_und_didaktik/aktuelles.html
oder
https://www.academia.edu/41311793/Das_War_Requiem_Materialien_f
%C3%BCr_eine_Projektarbeit_im_Musikunterricht_ab_der_10_Klasse
2022
- Barth, Dorothee/Honnens, Johann (2022): Zwischen Affirmation und Dekonstruktion. Standpunkte zum Verhältnis von Interkulturelle Musikpädagogik und Inklusion. In: Heinrich Klingmann, Katharina Schilling-Sandvoß (Hg.): Musikunterricht und Inklusion. Grundlagen, Themen, Spannungsfelder. Helbling: Innsbruck, S.153-166.
- Barth, Dorothee (2022): (Zu) wem gehören Musik(en)? Interkulturelles Musizieren im Spannungsfeld Kultureller Aneignungsprozesse In: K. Koch & H. Henning Hg.): Interkulturelles Musizieren, Waxmann-Verlag, S. 153-180.
2021
- Barth, Dorothee/Stroh, Wolfgang Martin (2021): Musik(en) der Welt im Musikunterricht. In: Werner Jank, (Hg): Musikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen: Berlin.
- Barth, Dorothee (2021): Wissen, was man tut. Über Ziele und Begründungen des Musikunterrichts in der allgemeinbildenden Schule. In: Krupp-Schleußner, Valerie (Hg.). Wirksamer Musikunterricht (=Wirksamer Fachunterricht, Bd. 13). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 33-42
- Barth, Dorothee (2021): Streitende Eliten. Überlegungen zu einer (selbst-)kritischen Normativität unseres Faches. In: C. Heß & J. Honnens (Eds.), Polarizing interpretations of society as a challenge for music education / Polarisierende Deutungen von Gesellschaft als Herausforderung für die Musikpädagogik (Zeitschrift für Kritische Musikpädagogik, special edition 5/2021), S. 22-34
- Barth, Dorothee (2020): Anders ist normal. Fremde Musik mit anderen Ohren hören. Unterrichtseinheit BNE und Musik, erstellt von Dorothee Barth, Katharina Kohoff und Klett MINT GmbH für Engagement Global mit Mtteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung lizensiert unter CC BY-SA 4.0 (h"ps://crea$vecommons.org/licenses/by-sa/4.0/)
2020
- Barth, Dorothee (2020): Von der Uni in die Schule und zurück. Wissenstransfer als integraler Bestandteil der Lehrer*innenbildung. In: Albert Kümmel-Schnur et al (Hg.): „Transfer in der Lehre. Zumutung oder Chance?“ Bielefeld: transcript, S. 176-173.
- Barth, Dorothee (2020): Wissenstransfer durch Kooperation – dargestellt an einem Seminar zur musikbezogenen Sprachförderung von geflüchteten Jugendlichen. In: Albert Kümmel-Schnur et al (Hg.): „Transfer in der Lehre. Zumutung oder Chance?“ Bielefeld: transcript, S. 289-302.
- Barth, Dorothee Bubinger, Anne (2020): Gerechtigkeit und gutes Leben? Zur Frage der ethischen Rechtfertigung eines auf „sicherer Notenkenntnis“ gründenden Musikunterrichts. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 85, S. 30-40.
- Barth, Dorothee (2020): Von eigenen und fremden Kulturen. Dichotome Strukturen in der Interkulturellen Musikpädagogik. In: Thade Buchborn, Eva-Maria Tralle und Jonas Völker (Hg.): „Interkulturalität - Musik - Pädagogik“. Schriften der Hochschule für Musik Freiburg (08). Olms: Hildesheim, S. 79-91.
- Barth, Dorothee (2020): Geschichte(n) und Perspektiven einer interkulturell orientierten Musikpädagogik. Ein Beitrag zum Themenschwerpunkt: Die Musik der Welt und ihre musikpädagogischen Kontexte. In: Helms, Dietrich (Hg.): Musik in Konfrontation und Vermittlung. Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2018 in Osnabrück. Epos: Osnabrück, S. 251-261.
2019
- Barth, Dorothee (2019): Interkulturelle Musikpädagogik vor neuen Herausforderungen. In: Dorothee Barth / Ortwin Nimczik / Jürgen Oberschmidt / Michael Pabst-Krueger (Hg.): Am Puls der Zeit. Musikunterricht 4, Bildung. Musik. Kultur. Kassel/Mainz: Bundesverband Musikunterricht. Kassel/Mainz, S. 60-65.
2018
- Zusammen mit Andreas Wickel: „Können wir jetzt die Handys rausholen“? Facetten digitaler Bildung im Musikunterricht, In: MUSIKUNTERRICHT aktuell 7/2018, S. 16-18.
- Sprachfördernde Ansätze im Musikunterricht vor dem Hintergrund der Konstruktion und Reflexion Kultureller Identität – eine kritische Diskussion. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 80, S. 30-36.
- Musik – Sprache – Identität. Zum Musikunterricht mit geflüchteten Jugendlichen. In: Barth, Dorothee (2018) (Hg.): Musik – Sprache – Identität. Musikunterricht mit geflüchteten Jugendlichen. Essling: Helbling, S. 4-7.
- Neue Geschichten aus dem Morgenland. Oder: Wie der Orientalismus (weg)gehört werden kann. In: Diskussion Musikpädagogik, Heft 78, S. 30-37
- Interkulturelle Musikpädagogik und Inklusion – Aspekte einer problematischen Beziehung. In: Manfred Blohm, Andreas Brenne, Sara Hornäk (Hg.): IRGENDWIE ANDERS. Inklusionsaspekte in den künstlerischen Fächern und der ästhetischen Bildung. Fabricio-Verlag: Hannover, S. 199-204.
- „Musikunterricht". In: Gogolin, I./Georgi, V./Krüger-Potratz, M., et al.(Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik, UTB GmbH: Hamburg, S. 545-548.
- Kulturbegriffe. In: Michael Dartsch, Jens Knigge, Anne Niessen, Friedrich Platz, Christine Stöger (Hg.): HANDBUCH MUSIKPÄDAGOGIK. Grundlagen – Forschung – Diskurse. UTB: Stuttgart, S. 24-31
2017
- Zusammen mit Nele Bicker: Musikunterricht mit geflüchteten Jugendlichen. Unterstützung bei der Bildung einer (neuen) Kulturellen Identität?! In: MUSIKUNTERRICHT aktuell 5/2017, S. 18-21.
- Zusammen mit Wolfgang Martin Stroh: Migration im Gedächtnis der Musik. In: Christoph Rass (Hg.): Szenographie der Migration in stadt- und regionalgeschichtlicher Ausstellungspraxis, erscheint 2017.
- Interkulturelle Musikpädagogik. In: Uwe Sandfuchs, Viola Georgi, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel (Hg.): Handbuch Interkulturelle Pädagogik,
- Zusammen mit Ruth Andersen: Analyse ohne Noten. Zum Verständnis von Analyse und ihrer unterrichtspraktischen Umsetzung im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule. In: Dorothee Barth / Ortwin Nimczik / Michael Pabst-Krueger (2017) (Hg.): Musik erfahren – Musik reflektieren. Musikunterricht 3, Bildung. Musik. Kultur. Kassel/Mainz: Bundesverband Musikunterricht, S. 44-53
- Musik im gesellschaftlichen Kontext. Erläuterungen zum Grundsatzpapier Für musikalische Bildung an Schulen. Agenda 2030 (Teil 1). In: MUSIKUNTERRICHT aktuell 5/2017, S. 22-24
2016
- Schlaglichter auf Positionen in der Fachgeschichte der Musikpädagogik/-didaktik. In: Dorothee Barth (Hg.): Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen. Osnabrück: epOs-Verlag, S. 3-18. pdf
- Singen und Chorkultur in der Migrationsgesellschaft – ein Thema auch für die allgemeinbildende Schule. In: Karl Ermert (Hg.): Chormusikkultur und Migrationsgesellschaft – Erhebungen und Überlegungen zu Kinder- und Jugendchören als Orte transkultureller Begegnung. Wolfenbüttel: Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel 2016 (Wolfenbütteler Akademie-Texte), S. 55-63. pdf
2015
- Zusammen mit Tobias Hömberg: Beethoven und wir. Eine Projektidee für aktive Erfahrungen mit klassischer Musik. In: MUSIKUNTERRICHT aktuell 1/2015, S. 4-13. pdf
- Vermittlung oder Erfahrung von Popmusik? (K)ein Unterrichtsgegenstand ohne bildungstheoretische Fundierung. In: Ahlers, Michael (Hg.) (2015). Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Hochschule und Beruf. Münster [u.a.]: LIT. (= Theorie und Praxis der Musikvermittlung, Bd. 14), S. 69-81
- Zusammen mit Anne Bubinger: Sprachbildung im Musikunterricht? Möglichkeiten und Perspektiven kultureller Teilhabe für mehrsprachige Kinder und Jugendliche. In: MUSIKUNTERRICHT aktuell 2/2015, S. 10-13. pdf
- Wo soll die Reise hingehen? Über die Potenziale der Popmusik für eine interkulturell orientierte Musikpädagogik. In: Arne Bense / Martin Gieseking / Bernhard Müßgens (Hg.): Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien. Festschrift für Bernd Enders, Osnabrück: epOs, S. 427-434.
2014
- Wer hört wie ich und zu welchen gehöre ich? Zum Begriff kultureller Identität im Kontext einer (interkulturellen) Musikpädagogik. In: Art Education Research No. 9, online unter: http://iae-journal.zhdk.ch/no-9/
- Musikalische Bildung in Deutschland. Aufgabenfelder, Ziele, Institutionen, Finanzierung, in: AfS-Magazin 37/2014, S. 10-12.
- Wie klingt die Nordsee? Ein Comenius-Projekt. In: AfS-Magazin 37, S 28/29.
2013
- Hör ich verschieden oder hören wir gleich? Zur Bedeutung der Begriffe „Identität“ und „Diversität“ in der Interkulturellen Musikpädagogik, in: Alge, Barbara/Kraemer, Oliver: „Beyond borders: Welt-Musik-Pädagogik. Musikpädagogik und Ethnomusikologie im Diskurs", Augsburg (Wißner) 2013, S. 67-80. pdf
- Identität und Diversität. Eine Auseinandersetzung mit konzeptionellen Begriffen der Interkulturellen Musikpädagogik, in: Chacinsky, Jaroslaw (Hrsg.): Ars inter Culturas, Nr. 2, Slupsk 2013, S. 63-74.
- „In Deutschland wirst du zum Türken gemacht!!“ oder: Die ich rief, die Geister, werd‘ ich nun nicht los. Von der projektiven zur inszenierten Ethnizität, in: Diskussion Musikpädagogik, Heft 57, S. 50-58. pdf
2012
- Was heißt ›kulturelle Identität‹? Eine musikpädagogische Auseinandersetzung mit einem provozierenden Begriff, in: Altenburg, Detlef/Bayreuther, Rainer (Hg.): Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Bd 2, Kassel, Bärenreiter-Verlag, S. 158-163. „Sound in the silence“ – Performance als Form der Erinnerungskultur, Musik und Bildung 1/2012
- Was verbirgt sich im Trojanischen Pferd? Eine Analyse von Unterrichtsmaterialien zur Interkulturellen Musikpädagogik, in: Niessen, Anne/Lehmann-Wermser, Andreas (Hg.): Aspekte Interkulturelle Musikpädagogik. Ein Studienbuch (musikpädagogik im fokus Band 2), Augsburg 2012, S. 73-92.
2011
- Theorie für die Praxis?! Vom Nutzen der Theorie für das Musizieren mit Schulklassen im Lehramtsstudium, in: Terhag, Jürgen/Richter, Christoph (Hg.): Klassenmusizieren – AfS-Bundeskongress, Diskussion Musikpädagogik. Sonderheft, Hildegard-Junker-Verlag, S. 117-119.
- Barth, Dorothee/Maas, Georg/Mainz, Ines: Dreiklang 7/8. Musikbuch für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen, Cornelsen/Volk und Wissen Verlag, Berlin.
- „Es geht darum, selbst Musik zu machen und Freude dabei zu verspüren“. Überlegungen zum Klassenmusizieren anhand von Schüleräußerungen, in: AfS-Magazin-Magazin Nr. 31, S. 26-28 pdf
2010
- Popmusik mit Migrationshintergrund, in: Terhag, Jürgen/Maas, Georg (Hg.): Zwischen Rockklassikern und Eintagsfliegen – 50 Jahre populäre Musik in der Schule (Musikunterricht Heute Bd. 6), Berlin (Lugert-Verlag), S. 338-347.
- Stell dir vor, es gibt ein Konzert und keiner geht hin. Eindrücke vom Fachsymposion „The Art of Music Education“ in Hamburg, in: AfS-Magazin Nr. 30, S. 36/37
- 2010: Musik-Kulturen im Klassenzimmer – Musik und Menschen in interkulturellen Situationen, in: Wallbaum Christopher (Hg.): Perspektiven der Musikdidaktik – drei Schulstunden im Licht der Theorien, Hildesheim 2010, S. 201-220.
2009
- Haupt- und Nebenrollen. Musikunterricht mit außerschulischen Kooperationspartnern, in: AfS-Magazin Heft 28, S. 22-24
- “Was hörst du?” Zum Verhältnis von Musik und kultureller Identität bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, in: Bundesverband kulturelle Bildung (Hg): Kulturelle Bildung. Reflexionen. Argumente. Impulse (04/2009), S. 24-25.
- „Return of the Tüdelband“, zur internationalen Karriere eines Hamburger Liedes, in: Nimczik, Ortwin (Hg): Begegnungen: Musik – Regionen – Kulturen. Kongressbericht der 27 Bundesschulmusikwoche 2008 in Stuttgart, S. 179-187
2008
- Interkulturelle Bildung, in: Clausen, Bernd/Niessen, Anne/Rolle, Christian (Hg.): BFG-kontakt 4, Beiträge und Berichte 2005 bis 2007, S. 147-158.
- Barth, Dorothee/Greve, Martin: Jugendliche erforschen ihren kulturellen Nahraum. Feldforschung in und außerhalb der Schule als Methode interkultureller Musikpädagogik, in: Hess, Frauke/Terhag, Jürgen (Hg): Bach – Bebop – Bredemeyer. Sperriges lebendig unterrichten, Musikunterricht heute Bd. 7, Oldershausen, S. 181-192.
2007
- Barth, Dorothee/Seithel, Friderike 2007: Die Musik der Welt im Stadtteil entdecken. Wie Forschendes Lernen „versperrte“ Türen öffnen kann, in: Musik und Bildung, Juli/August/September, S. 10-13.
- Nicht Ethnie, nicht Bildung, sondern Bedeutungszuweisung. Plädoyer für einen bedeutungsorientierten Kulturbegriff, in: Schläbitz, Norbert (Hg.): Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik (Musikpädagogische Forschung, hg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V., Band 27), Essen, S. 31-52.
- AfS-Bundeskongress 2007: Bach – Bebop – Bredemeyer. Sperriges lebendig unterrichten, in: AfS-Magazin, Heft 24, S. 36-41.
- „Musik der Welt auf 77qkm“. Musikethnologische Feldforschungen mit Schülerinnen und Schülern in Hamburg Altona, in: Universität Hamburg, Institut für Ethnologie (Hg.): EthnoScripts. Analysen und Informationen aus dem Institut für Ethnologie der Universität Hamburg, S. 160-168.
- 50 Cent für Cem. Interkulturelle Musikpädagogik – notwendig oder überflüssig?, in: „Musik aus anderen Ländern“, Themenheft der Zeitschrift „Grundschule“ (Westermann), 9, S. 32-34. pdf
2000 - 2006
- Barth, Dorothee 2006: Eins vor und drei zurück. Von der Schwierigkeit zu teilen, in: Barth, Dorothee/ Hess, Frauke, Kaiser Hermann J. u.a.(hg.): Bildungsoffensive Musikunterricht? Das Grundsatzpapier der Konrad-Adenauer-Stiftung in der Diskussion, Con Brio, S. 31-36.
- Barth, Dorothee 2006: Verachtet mir die Meister nicht. Meisterwerke oder Schülerorientierung im Visier der CDU, in: AfS-Magazin (21), S. 36-38.
- Barth, Dorothee 2004: Kultur – Identität – Musik. Eine Analyse von Unterrichtsmaterialien zur türkischen Musik, in: Ansohn, Meinhard/Terhag, Jürgen: Musikunterricht heute. Musikkulturen – fremd und vertraut, Oldershausen, S. 318-330.
- Barth, Dorothee 2002: Auf nach Kuba?! Die Musik anderer Kulturen in der Lehrerausbildung, in: Neue Musikzeitung (4), S. 52.
- Barth, Dorothee/Hess, Frauke/Klein, Heike-Doreen 2002: Alter Wein in neuen Schläuchen? Zur Modularisierung im Schulmusikstudium, in: Neue Musikzeitung (2), S. 52.
- Barth, Dorothee 2001: Von der Abstammung zur Wahlverwandtschaft. Zur Entkoppelung von Region, Herkunft und Alltagspraxen im Kulturbegriff interkultureller Kulturarbeit, in: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspolitik (ZEP), Jg. 24, Heft 4, S. 2-5.
- Barth, Dorothee/Heß, Frauke 2001: Was sollen (Musik-)Lehrer lernen? Zum Verhältnis von Musikpädagogik und Musikwissenschaft in der Lehrerausbildung, in: Neue Musikzeitung (6), S. 56.
- Barth, Dorothee 2001: Kulturgeschichten. Same old stories oder ein Fortsetzungsroman mit offenem Ende?, in: Musik und Bildung, Dezember 2000/Januar 2001, Heft 6, S. 2-8.
- Barth, Dorothee 2000: Zum Kulturbegriff in der Interkulturellen Musikpädagogik, in: Knolle, Niels (Hg.): Kultureller Wandel und Musikpädagogik (Musikpädagogische Forschung, hg. vom Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e. V., Band 21), Verlag Die Blaue Eule Essen, S. 27-50.
- Barth, Dorothee/Wallbaum, Christopher 2000: Lehrende lernen das Lehren sehen. Zur Tagung der BFG 1999 in Goslar, Neue Musikzeitung (2), S. 52.
- Barth, Dorothee/ Behrendt, Wilfried/Streerath, Bernhard/Gies, Stefan, u.a: Dreiklang. Lehrbuch für den Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen, Verlag Volk und Wissen, Berlin 5/6 (1997), 7/8 (1998), 9/10 (2000).
Rezension:
- Ghodsi Hejazi (2009): Pluralismus und Zivilgesellschaft. Interkulturelle Pädagogik in modernen Einwanderungsgesellschaften. Kanada – Frankreich – Deutschland, Bielefeld (Transcript) 2009, in: Musik und Bildung (Heft 4/2010), S. 86.
- Dartsch, M./Konrad, S./Rolle, Chr. (Hg.) (2012): „neues hören und sehen ... und vermitteln. Pädagogische Modelle und Reflexionen zur Neuen Musik“. Regensburg: ConBrio: 2012. In: AfS-Magazin 36/2013. S. 46.
- Michael Dartsch (2014): Musik lernen – Musik unterrichten. Eine Einführung in die Musikpädagogik, Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 2014. In: Musik und Bildung 2/2015.
Vorträge, Workshops, Lehrerfortbildungen (Auswahl)
2022
- "Musikunterricht in gesellschaftlicher Verantwortung", Moderation einer Podiumsdiskussion auf dem Bundeskongress Musikunterricht 2022 in Mannheim.
- Versöhnung im Krieg?! Workshop zu Projektorientierten Unterrichtsmaterialien zum War Requiem von Benjamin Britten auf dem Bundeskongress Musikunterricht 2022 in Mannheim.
- Moderation eines Forums zur Wissenschaftskommunkation auf der Jahrestagung der Arbetskreises für musikpädagogische Forschung
- Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation in den drei Phasen der Lehrer:innenbldung. Workshop auf der Jahrestagung der Bundesfachgruppe Musikpädagogik in Leipzig.
2021
- „Zum Begriff der Transkulturalität und was sie für Menschen, Musiken und die Musikpädagogik bedeutet“. Vortrag auf dem Symposion Vermittlungspraxis Makam-Musik - Brückenklang-Online-Workshop in der Landesmusikakademie NRW in Heek (April 2021)
- „Kulturelle Identität und Musikunterricht“. Zu Gast beim Podcast "Offene Ohren" im Rahmen des Projekts „Transkulturelle Musikinitiativen – Vernetzung und Impulse“ des Netzwerks "Klänge der Hoffnung" der Stiftung Friedliche Revolution (Mai 2021) https://offene-ohren.podigee.io/11-dorothee-barth
- Interkulturelle Musikpädagogik – gleichzeitig gleich und verschieden. Keynote auf dem Symposion „Interkulturelles Musizieren“ an der Universität Mozarteum Salzburg (Juni 2021)
- „Gleichzeitig gleich und verschieden?! Musik in der Migrationsgesellschaft“. Vortrag auf der online-Tagung „Transkulturelle Musikinitiativen – Vernetzung und Impulse“ des Projektes „Klänge der Hoffnung“ (Stiftung Friedliche Revolution) (Juni 2021)
- „Musikalische Sprachbildung – quo vadis?“ Impulsvortrag auf der online-Tagung der „Musik und Spracherwerb“ des Projekts IN.DI.E Musik der Landesmusikakademie NRW (November 2021)
- „Kulturelle Aneignung“ – auch ein Thema für die Musikpädagogik? Vortrag im Rahmen des Forschungsforums am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik in der Universität Osnabrück (Dezember 2021)
2020
- "Streitende Eliten. Überlegungen zu einer (selbst-)kritischen Normativität unseres Faches". Vortrag auf der Tagung Antipluralism and Populism. Polarizing Interpretations of Society as a Challenge for Music Education November 6th and 7th, 2020 at the University of Siegen
2019
- „Wege ins Morgenland. Zu musikalischen Grenzerfahrungen von Schüler*innen, Lehrer*innen und Studierenden im Kontext des Morgenland-Festivals Osnabrück“. Vortrag im Forschungsforum des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück (Januar)
- „Elias als Thema im Musikunterricht?“ Vortrag im Rahmen der Ringvorleseung zu: F. M. Bartholdy: Elias am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück (Januar)
- „Spezialist*innen für Diversität. Zur Erfahrung und Reflexion von Kultureller Diversität und Identität im Kontext zeitaktueller Musiklehrer*innenbildung“. Keynote für die Jahrestagung der Konferenz Musikpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in Paderborn (Februar).
- „WITRANKO – Wissentransfer durch Kooperation“. Posterpräsentation auf dem Symposion Transfer in der Lehre – Chance oder Zumutung?in Konstanz (März).
- „Hochschuldidaktik im Kontext musikpädagogischer Professionalisierung. Impulse und Reflexionen“. Tagung geplant und durchgeführt von Dorothee Barth (Osnabrück), Anne Niessen (Köln) & Lars Oberhaus (Oldenburg) am Hanse-Wissenschaftskolleg in Delmenhorst (März)
- „Wissen sie, was sie tun? Qualitätskriterien für einen nachhaltigen Musikunterricht“. Workshop auf der Frühjahrstagung des Dokorand*innennetzwerkes im Arbeitskreis musikpädagogische Forschung (AmpF) in Dortmund sowie umfangreiche Beratungen der Dokorand*innen (April).
- "Musik - Sprache - Identität. Musikuntericht mit geflüchteten Jugendlichen". Einladung zu einem Vortrag in das Gymnasium Adolfinum in Moers (Mai).
2018
- „Musik – Sprache – Identität. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte an der Universität Osnabrück.“ Vortrag mit anschließender Podiumsdiskussion auf dem Fachtag Musik und Spracherwerb in der Landesmusikakademie NRW in Heek (Januar)
- „Klassensongs und Lieder zur deutschen Geschichte mit geflüchteten Jugendlichen.“ Workshop auf dem Fachtag Musik und Spracherwerb in der Landesmusikakademie NRW in Heek (Januar).
- „Analyse ohne Notentext?! Zum Verständnis von Analyse und ihrer unterrichtspraktischen Umsetzung im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule.“ Seminar – durchgeführt auf dem Fachtag Schulmusik in Hamburg, gemeinsam mit Ruth Andersen (Februar) sowie dem Bundeskongress Musikunterricht 2018 in Hannover (September).
- Feldforschungen im Musikunterricht. Workshop zum Welcome Board (Musikland Niedersachsen) in Hannover (August)
- Sprachklänge. Zur musikalischen Arbeit mit geflüchteten Menschen. Vortrag in der Reihe human sounds an der Universität zu Köln (September).
- Klangheimat – Heimatklänge. Digitale Klangkompositionen zum Thema HeimatWorkshop auf dem Bundeskongress Musikunterricht 2018 in Hannover (September).
- „Interkulturelle Musikpädagogik zwischen Theorie und Praxis.“ Workshop auf dem Bundeskongress Musikunterricht 2018 in Hannover (September).
- „Geschichte(n) und Perspektiven einer interkulturell orientierten Musikpädagogik.“ Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung in Osnabrück (September).
- Einladung zur Podiumsdiskussion „Lehrerprofessionalisierung“ auf dem Bundeskongress Musikunterricht in Hannover (September).
- Einladung zur Podiumsdiskussion „Musik – Identität – Sprache – Teilhabe. Musikalische Arbeit mit geflüchteten Menschen“ auf dem Bundeskongress Musikunterricht in Hannover (September).
- „Von eigenen und fremden Kulturen. Zu Entwicklungen und Perspektiven der Interkulturellen Musikpädagogik.“ Vortrag auf dem Symposion „Interkulturelle Musikpädagogik“ an der Hochschule für Musik Freiburg (November).
- „Klassensongs ... auch ein Thema in Sprachlernklassen?“ Workshop auf dem Symposion „Interkulturelle Musikpädagogik“ an der Hochschule für Musik Freiburg (November).
2017
- „Analyse von Musik – ohne Notentext?! Möglichkeiten der Musikerschließung und Analyse jenseits von Klassenmusizieren“. Seminar – durchgeführt auf den Musikpädagogischen Tagen in Berlin, gemeinsam mit Ruth Andersen (November).
2016
- „Gemeinsam Verschieden. Chancen einer Interkulturellen Musikpädagogik.“ Impulsreferat auf dem Symposion „Kulturelle Vielfalt in der Musikpädagogik vom in Dresden, auf Einladung des Interkulturellen Musikforums Sachsen (Oktober).
- „Konzepte einer Interkulturellen Musikpädagogik in Theorie und Praxis.“ Referentin im Rahmen der Modellfortbildung „Musik als Medium des interkulturellen Lernens“ in Berlin, durchgeführt von der Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Wissenschaft Berlin (Juni).
- „Analyse von Musik – ohne Notentext?! Möglichkeiten der Musikerschließung und Analyse jenseits von Klassenmusizieren.“ Seminar – durchgeführt auf dem Bundeskongress Musikpädagogik vom in Koblenz, gemeinsam mit Ruth Andersen (Oktober).
- Einladung zur Podiumsdiskussion „Musikunterricht am Scheideweg: Hat musikalische Bildung an Schulen noch eine Zukunft?“auf dem Bundeskongress Musikunterricht in Koblenz zum Positionspapier des BMU (Oktober).